Hi, ich bin Catharina Oeltjebruns,
UX Designerin
(M. A.) aus Braunschweig
Zurzeit arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich UX/UI an der HAWK Hochschule.
iYoou
Ein Service Design Konzept, welches Studierende zu mehr Bewegung innerhalb des Studiums motivieren soll.
mehr über das Projektdreaimade – dreams are made to create
Entwicklung eines KI-basierten Service zur Nutzung von Träumen als Ideenquelle.
mehr über das ProjektEntwicklung eines virtuellen Campus
zur Transformation der digitalen Lehre für Soziale Arbeit und Gesundheitsberufe an der HAWK im Förderprojekt "hands on".
mehr über das ProjektUX-Workshop
Planung und Leitung eines UX-Workshops für Studierende zur Vermittlung grundlegender User-Experience-Design-Methoden.
mehr über das Projekttaste buddies
Prototyp einer App, in der sich die Lieblingsrezepte von Freunden und Familie Schritt für Schritt nachkochen lassen.
mehr über das Projekt
Hallo, das bin ich ...
2024 habe ich meinen Master neben meiner beruflichen Tätigkeit als UX Designerin abgeschlossen. Zurzeit arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAWK Hochschule, wo ich mich auf User Experience und User Interface Design konzentriere. Dabei werden die Nutzende früh in den Gestaltungsprozess eingebunden, um sicherzustellen, dass sie die Anwendungen verstehen und nach ihren Bedürfnissen nutzen können. Besonders wichtig sind mir ein klarer, verständlicher Aufbau sowie eine individuelle Design-Identität.
Dieser Bereich interessiert mich besonders, weil ich selbst gern Anleitungen überspringe und direkt loslege 🙂 Durch durchdachtes Design, das die Bedürfnisse der Nutzenden bereits vor der Nutzung berücksichtigt, lassen sich echte Mehrwerte schaffen.
Meilensteine
-
business_center2024–heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Förderprojekt “hands on” (Vollzeit)
im Bereich UX und UI Design im Förderprojekt "hands on" an der HAWK zur Entwicklung eines virtuellen Campus.
-
business_centerApril 2025
HackathOERn – edu-sharing NETWORK e.V.
Unterstützung im Bereich UX Design, Ideenpitch & Storytelling für die OER-förderliche Infrastruktur in Deutschland zur Verbesserung von OER-Softwarelösungen
-
trophy2024
Fakultätspreis HAWK
Auszeichnung für die Masterarbeit „dreaimade“ – ein KI-basierter Service zur Nutzung von Träumen als Ideenquelle
-
business_center2023–2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin HAWK (Teilzeit)
im Bereich UX und UI Design im Förderprojekt "hands on" zur Entwicklung eines virtuellen Campus.
-
school2023–2024
Master Digital Environments
Schwerpunkt Interaction Design, teamorientiertes Leiten, strategisches Denken und designorientiertes Forschen
Note: 1,0 -
trophy2023
iF Design Student Award
für Kategorie „Goodhealth + Well-Being” für das Service Design Konzept „iYoou – You move and I grow”
-
trophy2022–2024
Deutschlandstipendium
Gefördert von Otto Künnecke GmbH & Gebr. Heyl Analysentechnik GmbH & Co. KG an der HAWK
-
business_center2022–2023
Werkstudentin HAWK
UX, Frontend und Motion Design zur Entwicklung eines virtuellen Campus.
-
school2020-2023
Bachelor Digital Environments
Schwerpunkt Interaction & Motion Design
Note: 1,0
-
business_centerbis September 2020
CEWE Stiftung & Co. KGaA
UX/UI & Grafik im Online-Shop, interdisziplinäre agile Arbeitsweise nach Scrum und Kanban.
-
import_contactsbis Juni 2019
Ausbildung CEWE Stiftung & Co. KGaA
Zur Mediengestalterin – Schwerpunkt Digital.
-
publicbis Mai 2016
Auslandsaufenthalt
8 Monate Arbeit & Reisen in Australien
-
palettebis August 2015
Werbeagentur Arakom in Oldenburg
Grundlagen Grafik- & Webdesign
Und hier könnte ich mein Wissen einbringen ...
Research & Konzeption
Die Bedürfnisse der Nutzenden ermitteln, um das Design optimal an ihr Verhalten anzupassen.
Methoden: Studienauswertung, Marktrecherche, (Expert*innen-)Interviews, Fokusgruppen, Umfragen, Stakeholder Map, Ecosystem Map, Double Diamond, Design Thinking, Reverse Brainstorming, Letter-to-Grandma,Personas, User Journeys, Flow Chart, Card Sorting, Low-Fidelity-Prototyping, Cognitive Walkthrough, User Testing
Design & Frontend
Auf Basis der Research-Ergebnisse werden Ideen entwickelt und ggf. optimiert. Es entsteht eine High-Fidelity-Version, die das Design vollständig darstellt und barrierefrei umgesetzt werden kann. KI-Tools unterstützen dabei die Effizienz.
Programme: Figma, Adobe XD, Miro, Illustrator, Photoshop, InDesign, HTML, CSS, JavaScript, WordPress, Visual Studio Code, Adobe Firefly
Motion Design
Screencasts, Voiceover, Casefilme, 2D-Animationen, Erklärvideos und 3D-Grafiken werden erstellt, um Projekte für die Nutzenden oder Stakeholder anschaulich und nachvollziehbar zu präsentieren. So können Konzepte und Abläufe anschaulich dargestellt und leichter verstanden werden.
Programme: After Effects, Blender, Premiere, Adobe Audition