
KI-basierter Service zur Nutzung von Träumen als Ideenquelle
Während wir einschlafen, sind unsere Gedanken besonders kreativ und stellen oft eine kreative Verbindung zu dem her, was wir zuvor gedacht haben. Das Problem ist jedoch, dass wir diese Gedanken oft vergessen, wenn wir am nächsten Tag aufwachen. dreaimade hilft dabei, sich an die Einschlafträume zu erinnern, sie zu visualisieren und als Inspiration für mögliche Ideen zu nutzen. Diese können ebenfalls mithilfe von dreaimade entwickelt und eindrucksvoll visualisiert werden.
Dieses Projekt wurde von der HAWK im Bereich Digital Environments ausgezeichnet: https://www.hawk.de/de/studium/projekte/traeume-als-ideenquelle
Facts: Master Projekt, Abschlussarbeit, M. A. Gestaltung, Digital Environments, Interaction Design
Betreut von:
Prof. Stefan Wölwer, Vincent Timm
Tasks: Research through design, Experteninterview, Letter to Grandma, Reverse Brainstorming, Personas, Interviews, User Journeys, Ecosystem Map, User Flow Chart, Wireframing, Lowfi-& Highfi-Prototyping, Cognitive Walkthrough, Usability-Testing, Motion Design, Animation, Videoschnitt
Tools: Figma, Blender, After Effects, Adobe Firefly, Elevenlabs, ChatGPT, kreaAI, runway.ml, Genmo
Der Klickdummy wurde mithilfe von Figma und KI-Tools erstellt und kann interaktiv ausprobiert werden.
zum KlickdummyÜber den Erstellungsprozess der Plattform dreaimade und die damit verbundenen Methoden.
Dokumentation ansehen