
zur Aufklärung und Sensibilisierung für Sehstörungen.
Der Filter simuliert per Augmented Reality verschiedene Sehschwächen wie Migräneaura, Grauen Star oder Rot-Grün-Schwäche und vermittelt so ein besseres Verständnis für die Perspektive Betroffener.
Facts: Projekt, 1. Semester, M. A. Gestaltung, Digital Environments, Interactiondesign, Augmented Reality
Tasks: Research Sehstörungen, Blockbasiertes Programmieren, Interface Design, Augmented Reality
Tools: Meta Sparks AR, Mozillahubs Ready Player Me, Figma, FigJam, Miro, ChatGPT
Einblick in den Erstellungsprozess und Aufbau des AR-Filters mit Meta Sparks AR.
Dokumentation ansehen